Von den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union werden derzeit im Europäischen Rat 10 von PolitikerInnen der Europäischen Volkspartei (EVP) repräsentiert, 9 von Politikern der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE), 7 von Liberalen (ALDE) und jeweils einer von den Europäischen Linken (EL; Tsipras) und den Europäischen Konservativen/Reformisten (AECR; Cameron). Die Regierungen der Volkspartei und der Konservativen können in Wirtschaftsfragen als tendenziell liberal gelten, wodurch sich ein Verhältnis von 18 liberal-konservativ regierten zu 10 sozialdemokratisch-sozialistisch oder links regierten Regierungen ergibt.

Reg-Chefs3

Quellen: Offizielle Regierungsseiten der EU-Staaten bzw. Seiten der Parteien und/oder Regierungschefs, eigene Darstellung.

Das Geschlecht der Regierungschefs ist überwiegend männlich. Nur in vier Staaten (Deutschland, Polen, Lettland und Litauen) steht eine Frau an der Regierungsspitze, und zwar in drei Fällen eine Repräsentantin der EVP. Alle vier Politikerinnen sind hinter dem so genannten Eisernen Vorhang in einem ehemals sozialistischen Land Mittel-Osteuropas groß geworden. Die litauische Präsidentin Grybauskaite ist parteilos. In keinem der sozialdemokratisch oder liberal regierten Ländern stellt eine Frau die Regierungschefin. Die drei Regierungschefinnen und die Präsidentin Litauens sind überdies alle in den 1950er Jahren geboren und damit in der Riege der Regierungschefs Europas deutlich älter als der Durchschnitt (Merkel 1954, Straujuma 1951, Kopacz und Grybauskaite 1956). Während das Gesamtdurchschnittsalter der männlichen Regierungschefs bei 50 Jahren liegt, liegt es bei den weiblichen Regierungschefs bei 60 Jahren.

Reg-Chefs2

Quellen: Offizielle Regierungsseiten der EU-Staaten bzw. Seiten der Parteien und/oder Regierungschefs, eigene Darstellung.

Der jüngste Regierungschef ist erst 36 Jahre alt und kommt aus Estland (Taali Roivas). Er gehört der Gruppe der Liberalen (ALDE) an, die insgesamt ein Durchschnittsalter von nur 46 Jahren unter ihren Regierungschefs aufweist. Auch der griechische Premierminister Alexis Tsipras (Europäische Linke) zählt mit 41 Jahren zu den jüngeren, ebenso wie der Italiener Matteo Renzi (Sozialdemokratische Partei Europas), der 1975 geboren ist. Unter den VertreterInnen der Volkspartei beträgt das Durchschnittsalter hingegen 59 Jahre.  Der zyprische Präsident Anastasiadis ist mit 69 Jahren der älteste aller Regierungschefs der EU.

Im Vergleich zu 2008, also kurz vor Ausbruch der Krise, zeigen sich 2015 einige Unterschiede. Die EVP regierte damals noch in 13 Ländern (2015 in 10), die Liberalen in 4 (2015 in 7) und die Sozialdemokraten in 8 (wie auch 2015). Seither haben die Konservativen drei verloren und die Liberaldemokraten um drei am deutlichsten zugelegt. Während es in Frankreich und Italien einen Wechsel von Mitte-Rechts zu Mitte-Links gab, war im Vereinigten Königreich und in Spanien das Gegenteil der Fall. Schon 2008 wurde ein Land von einem Angehörigen der Europäischen Linken regiert, nämlich Zypern durch Demetris Christofias. In Griechenland regierte hingegen noch der Mitte-Rechts-Politiker Kostas Karamanlis. In Griechenland und Italien stellen Tsipras und Renzi heute die jeweils jüngsten Regierungschefs in der jüngeren Geschichte ihrer Länder. Insgesamt sind 2015 10 Regierungschefs unter 50 und 7 unter 45 Jahre alt, während 2008 lediglich 6 unter 50 waren und nur 2 unter 45. Das Durchschnittsalter der von ALDE regierten Länder hat sich von 54 (2008) auf 46 Jahre verjüngt. EVP-Regierungschefs sind im Schnitt 2015 älter und SPE-Regierungschefs in etwa gleich alt wie 2008.

Seit 2008 konnten sich nur wenige an der Macht halten. Angela Merkel, Dalia Grybauskaite, Werner Faymann und Roberto Fico (Slowakei) sind damals wie heute die Chefs ihrer Länder. Die Anzahl der Frauen hat sich von zwei auf vier verdoppelt, bleibt im Verhältnis aber weiterhin gering.

Eurodempa untersucht derzeit in einer Studie weitere Merkmale der Staats- und Regierungschefs sowie anderer SpitzenpolitikerInnen und vergleicht diese über die Jahre hinweg. Die Ergebnisse werden regelmäßig auf dieser Seite veröffentlicht.